FAQ
Hier werden Ihre Fragen rund um die GENOL G+ Card beantwortet.
Allgemeines
Was ist die GENOL G+ Card und wer kann Sie beantragen?
Die GENOL G+ Card ist eine Kombikarte für das Tanken von Treibstoffen und das smarte Laden. Sie können somit sowohl Ihr Benzin- oder Dieselfahrzeug mit Qualitätstreibstoffen betanken oder Ihr E-Auto laden – alles mit einer Karte.
Grundsätzlich kann jeder eine GENOL G+ Card beantragen. Die Karte steht sowohl Firmenkunden als auch Privatpersonen zur Verfügung. Die GENOL G+ Card wurde besonders für den Einsatz in Klein- und Mittelstandsunternehmen mit eigenem Fuhrpark konzipiert und bietet eine Vielzahl an Vorteilen.
Wie erhalte ich eine GENOL G+ Card?
Sie können Ihre GENOL G+ Card online unter www.pluscard.at beantragen. Füllen Sie hierzu einfach unser Antragsformular aus und senden uns dieses per Post oder Email an pluscard@genol.at zu. Gerne können Sie die GENOL G+ Card auch in den teilnehmenden Lagerhäusern vor Ort beantragen.
Welche Vorteile bietet die GENOL G+ Card?
Die Nutzung der GENOL G+ Card bietet Ihnen viele Vorteile wie:
- Keine Kartengebühren
- Bargeldloses Zahlen an allen Ladestationen und Tankstellen im Akzeptanznetz
- Bezug von Treibstoffen, AdBlue, automotiven Produkten
- Smartes Laden von E-Autos
- Einfache Kartenverwaltung
- Online basierendes Kundenportal GENOL G+ Cardmanager*
- Kostentransparenz
- Festlegung von Limits
- Vergabe von Wunsch PIN-Code
- Karten sofort sperren
- Monatliche Abrechnung
- Bequeme Bezahlung mittels SEPA-Lastschrift
- Kostenlose 24h Hotline
*Funktion derzeit nur eingeschränkt verfügbar beim Laden von E-Autos
Wie erhalte ich neue oder zusätzliche Tankkarten?
Wünschen Sie eine weitere Tankkarte oder haben Sie Ihre Tankkarte verloren? Sie können als bestehender GENOL G+ Card Nutzer jederzeit und kostenfrei neue und/oder zusätzliche Karten per E-Mail an pluscard@genol.at beantragen.
Bedienung
Wie funktioniert die Tankung mit der GENOL G+ Card?
1.) GENOL G+Card in den Karteneinzug des Tankautomaten vorstecken
2.) Menüführungsanweisungen am Tankautomatendisplay oder am Kartenterminaldisplay befolgen:
-Karte herausziehen
-PinCode Eingabe
-Kilometerstandeingabe
-Zapfpunkt wählen
-Tanken
3.) Belegentnahme:
-entweder Belegtaste drücken und Zapfpunkt wählen oder
-Karte wieder in den Karteneinzug vorstecken und Zapfpunkt wählen
An allen unseren Tankautomaten finden Sie detaillierte Gebrauchsanleitungen. Außerdem bekommen Sie diese zusätzlich zusammen mit Ihrer neuen Genol G+ Card per Post übermittelt.
Ich habe meinen PIN-Code vergessen, was kann ich tun?
Dank des GENOL G+ Cardmanager können Sie bei der GENOL G+ Card PIN-Codes einfach und sicher selbst verwalten. Einfach online einsteigen und PIN-Code jederzeit neu vergeben. Der PIN-Code wird übernommen und ist sofort am Tankautomat gültig.
Wie komme ich zu Login Daten für das GENOL G+ Card online Portal?
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten für den ersten Einstieg in unserem Online Portal nach Übermittlung des Antragsformulars per E-Mail. Sie haben Ihren Login vergessen? Bitte beantragen Sie schriftlich neue Zugangsdaten, gerne auch per E-Mail an pluscard@genol.at. Ihre Zugangsdaten werden Ihnen umgehend erneut übermittelt.
Welche Produkte kann ich mit der GENOL G+ Card beziehen?
Mit über 230 Lagerhaus GENOL-Tankstellen in Österreich und über 70 BayWa-Tankstellen im angrenzenden Deutschland sowie weit über 500 Ladepunkten im GENOL Power Net und dem SMATRICS-Netz bietet die GENOL G+ Card ein enges Netz an Tank- und Lademöglichkeiten.
Wie erhalte ich meine Abrechnung?
Die Abrechnung der GENOL G+ Card erfolgt monatlich mittels SEPA Lastschriftverfahren. Die Rechnung wird per Email übermittelt. Es gibt keine versteckten Kosten oder Gebühren, die Nutzung der GENOL G+ Card ist für Sie absolut kostenfrei.
Elektromobilität / E-Ladestationen
Der Ladevorgang startet nicht
1. Prüfen Sie alle Steckverbindungen.
Alle Verbindungen müssen ordnungsgemäß und fest genug ineinander gesteckt und die Verriegelung muss aktiv sein, damit der Ladevorgang
erfolgreich beginnen kann.
2. Ist der Autorisierungsvorgang erfolgreich gewesen?
Beachten Sie, dass die Identifizierung der Karte bis zu 30 Sekunden dauern kann. Ein frühzeitiger Versuch zu laden, während die
Autorisierungsabfrage noch nicht abgeschlossen ist, kann zum Abbruch des Ladevorgangs führen. Versuchen Sie daher den Autorisierungsvorgang
zu wiederholen. (Karte an den Chipkartenleser halten)
3. Habe ich den korrekten Ablauf eingehalten?
Viele Geräte benötigen zum Beginn des Ladevorgangs einen definierten Ablauf. Beachten Sie daher den oben angeführten Ablauf.
Sollte die Beladung an der Ladesäule dennoch nicht funktionieren, versuchen Sie die Autorisierung VOR Anschluss des Ladekabels am
Fahrzeug durchzuführen.
4. Prüfen Sie die Ladeanleitung Ihres PKWs
Aufgrund der unterschiedlichen Technologien und Hersteller von E-Fahrzeugen variieren die Ladevorgänge. Bitte Überprüfen Sie daher
die Fahrzeuganleitung Ihres PKWs. Achten Sie dabei auf vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Abläufe, wie Versperren der Zentralverriegelung
zum Start einer Beladung, Bestätigen einer Ladetaste im Fahrzeug oder an der Fernbedienung des PKWs und weitere.
5. Habe ich den Ladevorgang korrekt an der Ladesäule bestätigt?
Achten Sie immer auf die Angaben der Ladesäule. Aufgrund unterschiedlicher Software kann es zu leichten Veränderungen am beschriebenen
Ladevorgang kommen. Es könnte sein, dass eine Beladung an der Zapfsäule zusätzlich bestätigt werden muss.
Der Ladestecker lässt sich nicht erntfernen
Prüfen Sie, ob der Ladevorgang korrekt beendet wurde.
Überprüfen Sie zuerst, ob der Ladevorgang an der Ladesäule korrekt beendet wurde. Prüfen Sie dann, ob der Ladevorgang vom Fahrzeug
korrekt beendet wurde. Lesen Sie hierzu auch die Gebrauchsanweisung Ihres PKWs. Sollte das Problem weiterhin bestehen,
verbinden Sie das Ladekabel wieder fest mit der Ladesäule und dem PKW. Führen Sie eine erneute Autorisierung durch und starten Sie
den Ladevorgang neu. Danach beenden Sie diesen gemäß der Betriebsanleitung der Ladesäule und des PKWs. Achten Sie darauf, dass
bei diversen Ladesäulen der Ladevorgang durch 2 x Lesen des RFID-Chip beendet wird. Hier muss daher die Karte 2 x an den Chipkartenleser
gehalten werden.
Berücksichtigen Sie die beschriebenen Abläufe. Zum Beispiel: bei GENOL Wallboxen MUSS das Ladekabel zuerst vom PKW abgezogen
werden bevor es von der Wallbox entfernt werden kann.
Mein Fahrzeug lädt nicht mit der höchst möglichen Ladeleistung der Ladesäule
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Leistung der Beladung vom Fahrzeug abhängig ist.
Viele Fahrzeuge haben aus technischen Gründen und zum Schutz des verbauten Akkusystems eine herstellerseitige Einschränkung
der Ladeleistung. Auch vorherrschende Temperaturen können auf die Ladeleistung Einfluss haben. Weitere Informationen zu diesem
Thema erhalten Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller.
Die Ladesäule ist nicht auffindbar
Bitte überprüfen Sie die genauen Standortangaben in der GENOL Web-App oder unter www.gpluscard.at.
Ladesäulen benötigen wenig Platz und können daher auch an Orten angebracht sein, die nicht sofort als Ladepunkt erkennbar sind.
Der Ladepunkt kann nicht aktiviert werden, da der Button "Laden" grau hinterlegt ist
Wenn an der Ladesäule der Ladepunkt nicht durch Betätigen des „Laden“ Buttons freizuschalten ist, kann dies folgende Ursachen
haben:
1. Der Ladepunkt ist belegt.
2. Die Internetverbindung der Ladesäule ist unterbrochen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die kostenfreie GENOL G+ Card Hotline: 0800/0700 900.
Die Ladesäule ist durch ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor blockiert
Wir möchten darauf hinweisen, dass GENOL an die Straßenverkehrsordnung gebunden ist und es keine straßenverkehrsrechtliche
Grundlage für das Abschleppen eines Fahrzeuges gibt. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen über Falschparker entgegen und werden
mit dem betroffenen Standortbetreiber an einer Verbesserung der Situation arbeiten.
Kann mein Fahrzeug an allen Standorten rund um die Uhr laden?
Bitte berücksichtigen Sie, dass viele Standorte unterschiedlichen Öffnungszeiten unterliegen. Es ist nicht an allen Ladestationen
möglich, rund um die Uhr Beladungen durchzuführen. Für weitere Informationen zu den Öffnungszeiten besuchen Sie die GENOL
Web-App oder www.gpluscard.at . Es gelten die am Standort ausgezeichneten Öffnungszeiten.
Die Anmeldung in der GENOL Web-App funktioniert nicht
Überprüfen Sie die von Ihnen bei der Registrierung und bei Vertragsabschluss angegebene E-Mailadresse.
Zur Anmeldung an der GENOL Web-App muss die bei Vertragsabschluss angegebene E-Mailadresse verwendet werden.
Wie kann ich meine GENOL G+ Card auch zum Treibstoff tanken freischalten?
Ihre GENOL G+ Card vereint E-Mobilität mit dem Komfort einer herkömmlichen Tankkarte. Nach Vertragsabschluss erhalten Sie
automatisch eine E-Mail des GENOL G+ Card Teams in der Sie Log-in Daten für den GENOL G+ Cardmanager erhalten.
1. Loggen Sie sich mit Ihrem Passwort am GENOL G+ Cardmanager ein
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Karten verwalten“
3. Drücken Sie auf „Suche starten“ -> Ihnen werden nun alle Tankkarten Ihres Kundenkontos aufgelistet
4. Wählen Sie die für fossilen Treibstoff freizuschaltende Tankkarte aus und klicken Sie auf „Pin-Code“
5. Setzen Sie einen beliebigen 4-stelligen Pin-Code und drücken sie auf „speichern“
Ihre GENOL G+ Card ist nun auch für das Tanken im GENOL G+ Card Netz freigeschaltet.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung:
Tel.: 0800/0700 900
E-Mail: gpluscard@genol.at